Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Wie sieht der Rand des Universums aus? 🧐
Veröffentlicht von Adrien, Quelle:The Conversation unter Creative-Commons-Lizenz Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Von Sara Webb – Dozentin, Zentrum für Astrophysik und Supercomputing, Swinburne University of Technology
Hat das Universum ein Ende oder einen Rand? Die Wissenschaftler können diese Frage nicht eindeutig beantworten, aber sie haben Ideen, Theorien und Messungen, um darüber zu diskutieren.
Diese Frage nach den Grenzen des Universums gehört zu den Fragen, die sich die Menschheit wahrscheinlich bis ans Ende der Zeit stellen wird.
Wir sind uns nicht sicher, aber wir können versuchen, uns vorzustellen, wie die Grenze des Universums aussehen könnte, falls es eine solche gibt.
In die Vergangenheit zurückblicken
Bevor wir anfangen, müssen wir in die Vergangenheit zurückblicken. Der Nachthimmel schien in der gesamten Menschheitsgeschichte stets gleich auszusehen. Er war so stabil, dass Menschen auf der ganzen Welt sich von den Mustern der Sterne inspirieren ließen, um sich zu orientieren und die Welt zu entdecken.
Für uns Menschen scheint der Himmel unendlich zu sein. Mit der Erfindung des Teleskops vor etwa 400 Jahren konnten wir weiter blicken, als es unseren Augen jemals möglich gewesen war. Wir entdeckten immer wieder Neues am Himmel, fanden mehr und mehr Sterne und stellten schließlich fest, dass es viele merkwürdige kosmische Wolken gab.
Dieses gigantische Bild der Dreiecksgalaxie – auch bekannt als Messier 33 – wurde aus 54 verschiedenen Perspektiven mit der fortschrittlichen Kamera für Vermessungen des Hubble-Teleskops erstellt. Mit einer erstaunlichen Größe von 34.372 x 19.345 Pixeln ist es das zweitgrößte jemals veröffentlichte Bild von Hubble. M. Durbin, J. Dalcanton, B.F. Williams/NASA, ESA
Astronomen nannten sie „Nebel“, aus dem lateinischen Wort für „Nebel“ oder „Wolke“. Erst vor weniger als 100 Jahren haben wir zum ersten Mal bestätigt, dass diese kosmischen Wolken oder Nebel in Wirklichkeit Galaxien sind. Sie ähneln der Milchstraße, der Galaxie, in der sich unser Planet befindet, aber sie sind weit entfernt.
Was erstaunlich ist: Egal, in welche Richtung wir im Universum schauen, wir sehen immer mehr Galaxien. Auf diesem Bild des James-Webb-Weltraumteleskops, das einen Teil des Himmels abbildet, der so klein ist wie ein Sandkorn, wenn man es auf Armlänge hält, kann man Tausende von Galaxien sehen.
Es fällt schwer, sich vorzustellen, dass es eine Grenze gibt, an der all dies endet.
Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat das bisher tiefste und schärfste Bild des fernen Universums aufgenommen. Dieses Bild des Galaxienhaufens SMACS 0723 wird als Webbs erstes tiefes Feld bezeichnet und strotzt vor Details. NASA, ESA, CSA, STScI
Der Rand des Universums
Aber es gibt technisch gesehen eine Grenze unseres Universums. Wir nennen sie das „beobachtbare“ Universum. Denn wir wissen nicht, ob unser Universum unendlich ist, also ob es unendlich weitergeht.
Leider werden wir das vielleicht nie erfahren – wegen eines lästigen Faktors: der Lichtgeschwindigkeit.
Wir können nur das Licht sehen, das die Zeit hatte, uns zu erreichen. Licht bewegt sich mit einer exakten Geschwindigkeit von 299.792.458 Metern pro Sekunde. Selbst mit dieser Geschwindigkeit braucht es eine Menge Zeit, um unser Universum zu durchqueren. Wissenschaftler schätzen, dass das Universum mindestens 96 Milliarden Lichtjahre groß ist, möglicherweise sogar noch größer.
Was würden wir sehen, wenn es einen Rand gäbe?
Wenn wir bis an die äußerste Grenze des Universums reisen würden, das wir für existent halten, was würden wir dort tatsächlich sehen?
Viele Wissenschaftler (mich eingeschlossen) glauben, dass es dort einfach... noch mehr Universum geben würde!
Wie ich schon gesagt habe, gibt es die Theorie, dass unser Universum keine Grenze hat und unendlich weitergehen könnte.
Aber es gibt auch andere Theorien. Wenn unser Universum eine Grenze hätte und wir sie überschreiten könnten, würden wir vielleicht in einem völlig anderen Universum landen. (Für den Moment ist das wohl am besten in der Science-Fiction aufgehoben.)
Auch wenn es keine direkte Antwort auf diese Frage gibt, sind es genau solche Fragen, die uns dazu motivieren, das Universum weiter zu erkunden und zu entdecken, und die uns helfen, unseren Platz darin zu verstehen.