Wanderer entdecken diese mysteriösen Spuren in den Alpen: wissenschaftliche Überraschung 👀

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Naturhistorisches Museum Mailand
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Eine Wanderung in den italienischen Alpen nahm eine unerwartete Wendung.

Auf felsigem Untergrund entdeckte ein Wandererpaar regelmäßige Muster auf einer Sandsteinplatte. Ihr Foto erregte die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern. Nach der Analyse identifizierten Experten Spuren eines prähistorischen Reptils, die lange vor dem Auftauchen der Dinosaurier hinterlassen wurden. In einer Höhe von 1.700 Metern offenbaren diese versteinerten Fußabdrücke eine ferne Vergangenheit, die etwa 280 Millionen Jahre zurückliegt.


Diese Abdrücke, die aus dem Perm stammen, stammen aus einer Landschaft, die sich radikal von den heutigen Alpen unterscheidet. Zu dieser Zeit bildeten die Kontinente die Pangäa, einen einzigen Superkontinent. Die Berge existierten damals noch nicht.

Die in der Ambria-Talgegend durchgeführten Ausgrabungen offenbaren eine außergewöhnliche fossile Biodiversität: Spuren von Tetrapoden, Amphibien und verschiedenen wirbellosen Tieren. Einige Pfade, die sehr detailliert sind, zeigen Arten, die bis zu drei Meter lang waren. Die Bedingungen der Versteinerung zeugen von einem komplexen Ökosystem. Flüsse und intermittierende Seen, die sich zwischen Überschwemmungen und Trockenperioden abwechselten, haben diese Abdrücke unter Sedimentschichten bewahrt. Die Sonne und der Ton härteten die Oberflächen aus, bevor sie überdeckt wurden.

Laut den Forschern ermöglicht diese außergewöhnliche Erhaltung nicht nur die Untersuchung der Arten, sondern auch ihrer Umwelt. Die Abdrücke offenbaren sogar Details wie Haut- oder Klauenabdrücke.

Der Klimawandel spielte bei dieser Entdeckung eine Schlüsselrolle. Das Schmelzen der Gletscher und des ewigen Schnees legte diese Überreste frei. Dieses Phänomen hat übrigens bereits zu mehreren ähnlichen Entdeckungen in den Alpen geführt.



Die entdeckten Fossilien sind nun im Naturhistorischen Museum Mailands ausgestellt. Sie zeigen einen seltenen Moment in der Geschichte des Lebens auf der Erde. Die Forschung geht weiter, um noch mehr zu enthüllen. Diese Abdrücke erinnern an das Ausmaß der geologischen Zeit und die Fragilität unserer fossilen Archive. Eine einfache Wanderung enthüllte ein ganzes verschwundenes Ökosystem, das in Stein verankert ist.

Was ist die permische Periode?


Die permische Periode, die etwa von -299 bis -251 Millionen Jahren andauerte, ist die letzte Epoche des Paläozoikums. Sie lag vor dem Erscheinen der Dinosaurier und markiert bedeutende Veränderungen in der Geschichte der Erde.

Während des Perm waren die Kontinente zu einer einzigen Superstruktur namens Pangäa vereint, die von einem riesigen Ozean, der Panthalassa, umgeben war. Diese geografische Konfiguration beeinflusste das Klima und die Ökosysteme und begünstigte in den zentralen Zonen des Superkontinents trockene Umgebungen.

Das Leben auf der Erde während dieser Zeit wurde von primitiven Reptilien, Amphibien und einer Vegetation dominiert, die hauptsächlich aus Nadelbäumen, Farnen und Pflanzen bestand, die an trockene Klimazonen angepasst waren. Das Perm endete mit einem Massenaussterben, dem größten der Geschichte, das etwa 90 % der marinen und 70 % der terrestrischen Arten auslöschte.

Wie entstehen versteinerten Abdrücke?


Versteinerte Abdrücke entstehen, wenn Organismen auf weichen Oberflächen wie Schlamm oder Sand laufen. Diese Substrate müssen eine gewisse Feuchtigkeit aufweisen, um die Details der Spuren zu bewahren.

Im Laufe der Zeit werden diese Abdrücke mit Sedimenten wie Ton oder Schluff bedeckt, die ihre Struktur schützen. Geologische Prozesse verwandeln dann die Sedimentschichten in Gestein, das die Abdrücke fossilisiert.

Spezielle Bedingungen, wie eine schnelle Austrocknung oder das Fehlen von Erosion, sind notwendig, damit diese Abdrücke über Millionen von Jahren erhalten bleiben. Details wie Klauen oder die Textur der Haut können manchmal bewahrt werden und bieten einen außergewöhnlichen Einblick in die Vergangenheit.