Video: Diese niedlichen und unschuldigen Eichhörnchen werden zu... Fleischfressenden Raubtieren 🍖

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Journal of Ethology
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein jagendes Eichhörnchen? Die Idee wirkt wie aus einer absurden ErzĂ€hlung. Doch im Herzen Kaliforniens enthĂŒllen neuartige Beobachtungen eine ĂŒberraschende Seite dieser kleinen SĂ€ugetiere: gefĂŒrchtete Raubtiere.


Im Regionalpark Briones hat eine zwölfjĂ€hrige Studie fleischfressendes Verhalten bei Otospermophilus beecheyi, dem Kalifornischen Erdhörnchen, nachgewiesen. Bei 74 beobachteten Interaktionen zwischen diesen Eichhörnchen und WĂŒhlmĂ€usen waren 42 % Jagdakte. Dieses Verhalten, das erstmals gefilmt wurde, ĂŒberraschte die wissenschaftliche Gemeinschaft.

Zwischen Juni und Juli 2024, einer Zeit mit einer explosionsartigen Vermehrung von WĂŒhlmĂ€usen, dokumentierten die Forscher Eichhörnchen bei ihren Jagdaktionen. Mit einer effektiven Strategie greifen die Tiere ihre Beute an: Hinterhalte, Bisse in den Hals und heftiges SchĂŒtteln bis zum Tod.

Jennifer E. Smith, Biologieprofessorin, gab zu, zunĂ€chst skeptisch gewesen zu sein, als sie die ersten Videos ihrer Studenten ansah. Doch nachdem sie dieses Verhalten mehrmals beobachtet hatte, sprach sie von einer Entdeckung, die ebenso ĂŒberraschend wie bedeutsam ist.

Eichhörnchen gelten traditionell als körnerfressend, mit Vorlieben fĂŒr Samen und NĂŒsse. Diese ErnĂ€hrungsflexibilitĂ€t könnte jedoch eine direkte Reaktion auf die raschen UmweltverĂ€nderungen sein, die insbesondere durch menschliche AktivitĂ€ten verursacht werden.

Dieses PhĂ€nomen ist im Tierreich nicht einzigartig. Opportunisten wie Kojoten oder WaschbĂ€ren passen ebenfalls ihre ErnĂ€hrungsgewohnheiten an, um in gestörten LebensrĂ€umen zu ĂŒberleben. Auch Eichhörnchen scheinen Ă€hnliches Verhalten zu zeigen, um mit Ressourcenschwankungen umzugehen.


Sonja Wild, Co-Autorin der Studie, betont, dass dieses Verhalten vorĂŒbergehend sein und auf spezifische Bedingungen wie die Überpopulation von WĂŒhlmĂ€usen zurĂŒckzufĂŒhren sein könnte. Dennoch bleiben die Auswirkungen auf das lokale Ökosystem zu untersuchen.

Auch die Frage der kulturellen Übertragung dieser Praktiken fasziniert die Forscher. Handelt es sich um ein Lernen, das zwischen den Generationen weitergegeben wird, oder um einen Instinkt, der sich je nach Bedarf zeigt?

Diese Entdeckung erinnert daran, dass selbst die vertrautesten Arten, die wir manchmal durch unsere Fenster beobachten, uns noch ĂŒberraschen können. Das VerstĂ€ndnis solcher Anpassungen könnte helfen, die Auswirkungen von UmweltverĂ€nderungen auf andere Arten besser vorauszusehen.