Sehen Sie das erste Video eines Eisprungs in Echtzeit 🎞

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Nature Cell Biology
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Der Eisprung ist ein grundlegender Prozess für die Fortpflanzung, bleibt jedoch wenig verstanden. Ein bedeutender Fortschritt gelang einem Forscherteam, das erstmals den gesamten Vorgang bei Mäusen filmte und seine Phasen mit beispielloser Präzision darstellte.

Diese detaillierte Beobachtung könnte unser Verständnis der Fortpflanzungsmechanismen und der Fruchtbarkeit revolutionieren.


Der Eisprung, der eintritt, wenn eine Eizelle einen Follikel im Eierstock verlässt, war schon immer schwierig zu beobachten. Bislang konnten Forscher diesen Vorgang nur anhand von Proben untersuchen, häufig nachdem die Gewebe fixiert worden waren. Ein Team des Max-Planck-Instituts erreichte jedoch einen entscheidenden Durchbruch, indem es diese Dynamik in Echtzeit aufzeichnete. Dazu nutzten sie Mausmodelle und fortschrittliche Mikroskopietechniken.

Die Studie basiert auf einer Reihe technologischer Innovationen, insbesondere einer hochauflösenden Mikroskopie in Kombination mit einem Kultursystem für Follikel. Letztere wurden im Labor isoliert und mittels spezifischer Hormonbehandlungen zur Ovulation angeregt. Diese präzise Beobachtung erlaubte es, die Freisetzung der Eizelle in detaillierten Videos festzuhalten.

Die Forschung beleuchtete die drei Schlüsselphasen des Eisprungs. Erstens schwillt ein reifer Follikel als Reaktion auf die Ausschüttung von Hyaluronsäure an, die Flüssigkeit ins Innere des Follikels zieht. Anschließend ziehen sich Muskelzellen schnell zusammen und stoßen die Eizelle aus.

Eine weitere wichtige Entdeckung betrifft die Hyaluronsäure, ein Molekül, das für den normalen Verlauf des Eisprungs unverzichtbar ist. Das Team konnte zeigen, dass ohne diese Substanz kein korrekter Eisprung stattfindet. Diese Erkenntnis könnte Auswirkungen auf Behandlungen bei Unfruchtbarkeit haben.

In diesem Video erscheinen die Zellmembranen grün dank eines fluoreszierenden Proteins, während die Chromosomen in Magenta sichtbar sind. Im Zentrum des linken Bildes ist die einzellige Eizelle deutlich zu erkennen. Das rechte Bild bietet eine Nahaufnahme, in der man die Bewegung der DNA der Eizelle während der Meiose sieht, die sie auf ihren entscheidenden Moment vorbereitet.

Die Forscher beobachteten auch die Eizelle selbst, deren Bewegung und die inneren zellulären Veränderungen. Mithilfe fluoreszierender Proteine konnten die Chromosomen und Zellmembranen visualisiert werden, wodurch bislang unsichtbare Bewegungen sichtbar wurden. Dieses Detailniveau eröffnet neue Möglichkeiten zum Verständnis von Ovulationsanomalien, wie sie etwa bei polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) auftreten.

Die praktischen Anwendungen dieser Forschung sind vielversprechend. Die Fähigkeit, den gesamten Ovulationsprozess zu beobachten, könnte helfen, Fruchtbarkeitsstörungen effizienter zu diagnostizieren und zu behandeln. Dies könnte auch neue Perspektiven für weibliche Unfruchtbarkeit bieten, insbesondere durch die Identifizierung früher Anomalien.

Tatsächlich ebnen die Ergebnisse dieser Studie, die in der Zeitschrift Nature Cell Biology veröffentlicht wurde, den Weg für neue Forschungen. Das präzise Verständnis der Mechanismen, die den Eisprung steuern, könnte zur Entwicklung besserer Strategien zur Verbesserung der Fruchtbarkeit und zur Behandlung von Fortpflanzungsstörungen beitragen.

Mit diesem Fortschritt hoffen die Forscher, die Auswirkungen verschiedener Pathologien wie PCOS auf den Eisprung eingehender untersuchen zu können. Das Potenzial zur Verbesserung von Fruchtbarkeitsbehandlungen durch direkte Beobachtungen könnte bald Realität werden.

Ein fluoreszierendes grünes Protein wurde genutzt, um die Oberfläche einer Eizelle dreidimensional zu verfolgen und zu rekonstruieren. Diese Technik zeigt ihre Verformungen und Wellenbewegungen und demonstriert, wie sie sich ab etwa einer Stunde vor der Freisetzung vom Zentrum des Follikels bewegt und die Bruchstelle in einem letzten Vorstoß von 10 bis 20 Minuten passiert.

Der bisher mysteriöse Ablauf des Eisprungs wird so transparenter und liefert neue Schlüssel für die Zukunft der Reproduktionswissenschaften.