Eine kürzliche archäologische Entdeckung könnte unser Verständnis vom Ursprung der alphabetischen Schrift revolutionieren.
Ton-Zylinder, die auf 2400 v. Chr. datiert wurden, tragen Inschriften, die möglicherweise die frühesten Spuren dieses Alphabets darstellen und deutlich älter sind als bislang bekannte Schriften. Diese Entdeckung stellt die vorherrschenden Theorien über die Entstehung dieser Schriftform in Frage.
Schriftsysteme waren schon immer ein bedeutender Bestandteil der menschlichen Zivilisation, da sie die Übertragung von Informationen über lange Zeiträume ermöglichen. Die ersten Formen, wie Hieroglyphen oder Keilschrift, waren komplex und stellten Wörter oder Ideen durch zahlreiche Symbole dar. Das Alphabet jedoch, das Wörter in einzelne Laute zerlegt, brachte eine große Vereinfachung mit sich.
Traditionell wird der Ursprung der alphabetischen Schrift den semitischen Völkern der Sinai-Region um 1900 v. Chr. zugeschrieben. Dieses sogenannte „protosinaitische“ Alphabet soll aus den ägyptischen Hieroglyphen hervorgegangen sein. Doch diese Entdeckung in Syrien deutet darauf hin, dass alphabetische Experimente deutlich früher und in einer anderen geografischen Region als Ägypten stattgefunden haben könnten.
Glenn Schwartz, der Archäologe, der diese Entdeckung gemacht hat, führte Ausgrabungen in Tell Umm-el Marra durch, einer syrischen Ausgrabungsstätte zwischen Aleppo und dem Euphrat. Sein Team entdeckte ein Grab aus der Bronzezeit, das neben wertvollen Objekten auch vier Ton-Zylinder mit eingravierten Symbolen enthielt. Diese Inschriften scheinen alphabetische Buchstaben darzustellen, auch wenn ihre genaue Bedeutung noch unklar ist.
Die Zylinder, die etwa die Größe eines menschlichen Fingers haben und durchlöchert sind, lassen darauf schließen, dass sie an Gegenständen befestigt waren, um möglicherweise den Inhalt von Behältern oder den Besitz eines wohlhabenden Eigentümers zu kennzeichnen. Eine Radiokohlenstoffanalyse datierte diese Objekte auf etwa -2400.
Das Besondere an dieser Entdeckung ist, dass sie um 500 Jahre älter ist als die ersten bekannten Alphabete. Dies stellt die etablierte Chronologie infrage, welche den Ursprung des Alphabets in Ägypten verortet. Glenn Schwartz und sein Team betonen, dass diese Zylinder zeigen, dass Formen alphabetischer Schrift bereits lange vor der traditionell mit dem alten Ägypten assoziierten Zeit existierten.
Einige Experten bleiben jedoch vorsichtig bei der Interpretation dieser Symbole. Die Ähnlichkeit mit Buchstaben des Alphabets könnte rein zufällig sein, da bislang nur wenige Inschriften gefunden wurden. Dennoch argumentieren andere Forscher, dass die Einfachheit der Symbole stark an das Alphabet erinnert.
Diese Entdeckung deutet somit auf einen alternativen Ursprung des Alphabets hin, möglicherweise entwickelt von Gesellschaften des Nahen Ostens. Handelsbeziehungen zwischen den verschiedenen Zivilisationen der Region, insbesondere zwischen Ägyptern und Syrern, könnten das Entstehen alphabetischer Schriftsysteme in mehreren geografischen Gebieten begünstigt haben.
Es bleibt noch viel über dieses Thema zu entdecken, aber dieser Fund gibt neue Einblicke in die Geschichte der Schrift und ihre frühesten Entwicklungen. Weitere Ausgrabungen könnten diese Hypothese bestätigen und uns mehr über die ersten Systeme der schriftlichen Kommunikation lehren.
Was ist das protosinaitische Alphabet?
Das protosinaitische Alphabet gilt als das älteste bekannte Alphabet und datiert auf etwa 1900 v. Chr. Es hat seine Wurzeln in den ägyptischen Hieroglyphen, stellt jedoch im Gegensatz zu diesen einzelne Laute, sogenannte Phoneme, dar, anstatt vollständige Ideen oder Wörter. Es wurde von den alten Bewohnern der Sinai-Region genutzt, die zwischen Ägypten und Palästina liegt.
Das protosinaitische System markierte einen bedeutenden Übergang in der Schriftentwicklung. Vorher verwendeten Zivilisationen logografische Systeme wie die ägyptischen Hieroglyphen oder die mesopotamische Keilschrift. Diese umfassten Hunderte von Symbolen, die Ideen oder Wörter repräsentierten, was die Schrift komplex machte und sie nur der Elite zugänglich machte. Das Alphabet hingegen vereinfachte die Schrift und machte sie breiter zugänglich.
Dieses alphabetische System hatte einen großen Einfluss auf die benachbarten Zivilisationen. Es entwickelte sich weiter zum phönizischen Alphabet, das wiederum die griechischen und lateinischen Alphabete beeinflusste. Dadurch wurde die Schrift einem größeren Publikum zugänglich gemacht, über die königlichen und religiösen Sphären hinaus, und spielte eine fundamentale Rolle in der Geschichte der schriftlichen Kommunikation.