Kann Zimt in Ihrem Kaffee ☕️ wirklich beim Abnehmen helfen?
Veröffentlicht von Adrien, Quelle:The Conversation unter Creative Commons-Lizenz. Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Von Evangeline Mantzioris - Program Director of Nutrition and Food Sciences, Accredited Practising Dietitian, University of South Australia
Laut einigen derzeit kursierenden Videos soll das Hinzufügen eines Teelöffels Zimt zu Ihrem täglichen Kaffee über eine Woche hinweg beim Abnehmen helfen. Eine neue urbane Legende oder ein Wundermittel?
Zimt ist seit langem ein fester Bestandteil der Küchen weltweit, um süße oder herzhafte Gerichte oder Getränke zu verfeinern.
In den letzten Monaten rieten insbesondere auf TikTok geteilte Videos dazu, einen Teelöffel dieses Gewürzes zu Ihrem täglichen Kaffee (möglicherweise mit etwas Kakao zur Geschmacksverbesserung) hinzuzufügen. Laut Anhängern dieser Methode könnte eine Woche dieses Regimes beim Fettabbau helfen. Ist an dieser Behauptung etwas Wahres dran?
Nicht alle Zimtarten sind gleich
Es gibt zwei Arten von Zimt. Beide stammen aus der Rinde von Bäumen der Gattung Cinnamomum und enthalten unterschiedliche aktive Inhaltsstoffe.
Der allgemein in Supermärkten verkaufte Zimt ist in der Regel Kassia-Zimt, der vom Baum Cinnamomum cassia stammt. Manchmal als falscher Zimt bezeichnet, hat dieser Zimt einen bitteren Geschmack und enthält hohe Mengen an Zimtaldehyd (bis zu 95 %), die Verbindung, die dem Zimt seinen charakteristischen Geschmack und Geruch verleiht.
Die andere Zimtsorte, der Ceylon-Zimt, stammt von Cinnamomum verum und hat einen süßeren Geschmack. Er enthält etwa 50 bis 60 % Zimtaldehyd.
Verbrennt Zimt Fett?
Um herauszufinden, ob der Konsum von Zimt die Taillengröße (einen Indikator für den Körperfettanteil) beeinflussen könnte, wurde eine Literaturübersicht durchgeführt. In 35 wissenschaftlichen Studien wurde festgestellt, dass Zimtmengen von weniger als 1,5 Gramm pro Tag (was etwa einem halben Teelöffel entspricht) die Taillengröße um 1,68 cm reduzierten. Der Konsum von mehr als 1,5 g Zimt pro Tag hatte jedoch keine signifikante Wirkung.
Eine Meta-Analyse von 21 klinischen Studien mit insgesamt 1.480 Teilnehmern ergab zudem, dass Zimt ebenfalls den Body-Mass-Index (BMI) um 0,40 kg/m2 und das Körpergewicht um 0,92 kg reduzierte. Der Konsum dieses Gewürzes veränderte jedoch nicht die Fett- oder Magermasse der Teilnehmer.
Eine weitere globale Übersicht, in die alle bestehenden Meta-Analysen einbezogen wurden, zeigte ebenfalls einen bescheidenen Effekt von Zimt auf den Gewichtsverlust: im Durchschnitt verloren die Teilnehmer 0,67 kg und reduzierten ihren BMI um 0,45 kg/m2.
Illustrationsbild Pixabay
Insgesamt lässt sich aus diesen Untersuchungen ableiten, dass der mit dem Zimtkonsum verbundene Gewichtsverlust sehr gering ist, dass es zwei bis sechs Monate dauert, bis er eintritt, und dass er die Körperzusammensetzung nicht verändert.
Es sei darauf hingewiesen, dass die bestehenden wissenschaftlichen Studien hauptsächlich an Menschen aus dem Nahen Osten und/oder dem indischen Subkontinent und mit verschiedenen Erkrankungen durchgeführt wurden. Daher ist nicht sicher, ob dieser Effekt auch bei Menschen in anderen Ländern mit unterschiedlichen Gesundheitszuständen beobachtet werden könnte. Zudem wurden diese Studien über unterschiedliche Zeiträume durchgeführt, von zwei bis sechs Monaten. Schließlich variierten die in den Studien verabreichten Zimtdosen: Einige Protokolle verlangten, dass den Teilnehmern der aktive Bestandteil des Zimts gegeben wurde, während andere verlangten, dass die Teilnehmer Zimtpulver konsumierten. Auch die Dosierungen variierten (von 0,36 g bis 10 g pro Tag).
Obwohl beide Zimtsorten getestet wurden, verwendete keine dieser Studien kommerziellen Zimt aus dem Supermarkt.
Wie könnte Zimt diesen kleinen Gewichtsverlust bewirken?
Zimt scheint zu bewirken, dass Glukose (also Zucker) im Blut schneller in die Zellen gelangt, wodurch der Blutzuckerspiegel gesenkt und Insulin effizienter wird.
Er scheint auch den Fettabbau zu unterstützen, der uns Energie liefert, wenn wir sie benötigen.
Schließlich könnte er das Sättigungsgefühl verlängern, indem er den Übergang der Nahrung vom Magen in den Dünndarm verlangsamt.
Gibt es Risiken?
Wenn Zimt als Gewürz zum Würzen von Speisen verwendet wird, gilt er in der Regel als unbedenklich.
In den letzten Monaten haben jedoch die USA und Australien Gesundheitswarnungen wegen erhöhter Blei- und Schwermetallwerte in manchen Zimtzubereitungen herausgegeben. Eine Bleiverunreinigung tritt während des Wachstums auf: Das in der Umwelt vorhandene Metall gelangt in die Pflanze. Verschmutzungen können auch während der Ernte auftreten (es wurde sogar vermutet, dass einige Fälle möglicherweise auf eine absichtliche Kontamination zurückzuführen sein könnten).
Neben Schadstoffen kann Zimt bei einigen Menschen auch Nebenwirkungen wie gastrointestinale Schmerzen und allergische Reaktionen hervorrufen.
Schließlich kann ein Inhaltsstoff von Zimt, Cumarin, bei bestimmten Personen lebertoxisch sein. Aus diesem Grund hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein Limit von 0,1 mg/kg Körpergewicht pro Tag festgelegt.
Kassia-Zimt enthält bis zu 1 % Cumarin, während die Ceylon-Variante viel weniger Cumarin enthält, nur 0,004 %. Für eine Person mit einem Gewicht von über 60 kg würden zwei Teelöffel (6 g) Kassia-Zimt ausreichen, um das empfohlene Sicherheitslimit zu überschreiten (um dies zu verhindern, hat die französische Anses 2021 eine Empfehlung bezüglich pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel mit Zimt veröffentlicht, die empfiehlt, dass die Cumarin-Aufnahme durch Nahrungsergänzungsmittel 4,8 mg pro Tag für einen Erwachsenen von 60 kg nicht überschreiten sollte, Anm. d. Red.).
Was ist mit Kaffee und Kakao?
Viele Menschen glauben, dass Kaffeekonsum ebenfalls beim Abnehmen helfen kann. Bisher gibt es jedoch keine soliden wissenschaftlichen Beweise, die diese Behauptung stützen. Nur eine Beobachtungsstudie hat einen Zusammenhang zwischen regelmäßigem Kaffeekonsum (eine Tasse) und einem sehr geringen Gewichtsverlust festgestellt: im Durchschnitt 0,12 kg über vier Jahre.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Verzehr von hochwertigem Kakao und dunkler Schokolade ebenfalls mit einem Gewichtsverlust in Verbindung gebracht wurde, aber auch hier war der Effekt sehr gering: zwischen 0,2 und 0,4 kg nach einem vier- bis achtwöchigen Konsum dieser Lebensmittel.
Was bedeutet das alles?
Zimtkonsum kann sicherlich eine Wirkung auf das Gewicht haben, aber dieser Effekt ist sehr gering. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie ohne weitere Eingriffe in Ihre Lebensweise eine signifikante Gewichtsabnahme beobachten werden.
Es sei auch daran erinnert, dass all diese wissenschaftlichen Arbeiten mit Produkten durchgeführt wurden, die nicht diejenigen sind, die man im Laden kaufen kann: Die Art und Weise, wie Zimt gelagert wird, sowie die Lagerungsdauer könnten die aktiven Inhaltsstoffe beeinflussen oder abbauen.
Darüber hinaus bringt der Konsum von mehr als einem halben Teelöffel Zimt pro Tag keinen zusätzlichen Nutzen. Im Gegenteil: Eine Erhöhung der Dosis kann das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Vorausgesetzt, Sie vertragen den sehr intensiven Geschmack dieses Gewürzes. Wenn Sie den Geschmack von Zimt in Ihrem Kaffee mögen, dann fügen Sie ruhig etwas hinzu, aber tun Sie es nicht in der Hoffnung, dass es Ihnen beim Abnehmen hilft...
Und glauben Sie nicht, dass es Vorteile hätte, Zimtdonuts oder Zimtschnecken anstelle von Varianten ohne Zimt zu essen: Der hohe Kaloriengehalt dieser Leckereien wird die sehr geringe Wirkung des Gewürzes ohnehin überwiegen.
Wenn Sie abnehmen möchten, wenden Sie sich stattdessen an bewährte wissenschaftlich fundierte Methoden, die nicht nur effektiv sind, sondern auch den Geschmack Ihres Morgenkaffees nicht beeinträchtigen.