Intervallfasten könnte... das Haarwachstum beeinflussen! 🧐

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Cell
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die Auswirkungen des Intervallfastens sind für ihre Vorteile in Bezug auf die Stoffwechselgesundheit bekannt, aber eine neue Studie beleuchtet einen unerwarteten Effekt: Es soll das Haarwachstum verlangsamen. Forscher haben dieses Phänomen bei Mäusen beobachtet und fragen sich, wie es sich auf den Menschen auswirken könnte.


Mäuse, die einer Intervallfasten-Diät unterzogen wurden, zeigten ein langsameres Haarwachstum im Vergleich zu denen mit uneingeschränktem Zugang zu Nahrung. Diese Studie, veröffentlicht in Cell, legt nahe, dass diese Verlangsamung des Haarwachstums auf eine Fehlfunktion der Stammzellen der Haarfollikel zurückzuführen ist.

Das Intervallfasten, insbesondere das 16/8-Modell, beinhaltet 16 Stunden Fasten und eine 8-stündige Essensperiode. Dabei stellten die Forscher bei Mäusen, die auf diese Weise gefüttert wurden, fest, dass das Haarwachstum bis zu 96 Tage dauerte, im Vergleich zu 30 Tagen bei kontinuierlich gefütterten Mäusen.

Das Problem scheint im Stoffwechsel der Stammzellen der Haarfollikel zu liegen, die nicht in der Lage sind, sich an die Nutzung von Fetten als Energiequelle während des Fastens anzupassen. Diese Zellen, die Schwierigkeiten haben, oxidativen Stress zu bewältigen, unterliegen einer Selbstzerstörung, was das Haarwachstum verlangsamt.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Stammzellen der Haarfollikel, wenn sie aktiviert werden, anfällig für Fettsäuren sind, die während des Fastens vom Fettgewebe freigesetzt werden. Diese Fettsäuren dringen in die Zellen ein und verursachen oxidativen Stress, was zu ihrem programmierten Zelltod führt.

Es gibt jedoch Lösungen, um diesen Effekt entgegenzuwirken. Die Forscher haben festgestellt, dass die Anwendung von Antioxidantien wie Vitamin E die Stammzellen schützen und das Haarwachstum auch während längerer Fastenperioden bewahren könnte.

Bei Menschen wurden diese Ergebnisse in einer kleinen klinischen Studie mit 49 Erwachsenen bestätigt. Die Teilnehmer, die Intervallfasten praktizierten, zeigten ein um 18 % langsameres Haarwachstum im Vergleich zur Kontrollgruppe. Größere Studien sind jedoch notwendig, um diese Ergebnisse zu bestätigen.

Um zu erklären, warum dieser Effekt bei Mäusen stärker ausgeprägt ist als beim Menschen, vermuten die Forscher, dass der menschliche Stoffwechsel langsamer ist, was die Auswirkungen des Fastens auf das Haarwachstum abmildern könnte.

Obwohl das Intervallfasten viele Vorteile bietet, unterstreicht diese Studie die Bedeutung, mögliche Nebenwirkungen zu berücksichtigen. Die Forschung wird weitergeführt, um die Auswirkungen auf die Zellregeneration und insbesondere auf die Haargesundheit besser zu verstehen.