Eine neue Funktion von Google bietet einen beispiellosen Blick auf das Internet der Vergangenheit. Durch die Zusammenarbeit mit Internet Archive ermöglicht der digitale Gigant nun den direkten Zugriff auf ältere Versionen von Webseiten direkt aus den Suchergebnissen.
Vor einigen Monaten hatte Google seine Cache-Funktion entfernt, was viele Nutzer enttäuschte. Nun kehrt die Suchmaschine in den Fokus zurück, indem sie das Archiv der Wayback Machine von Internet Archive integriert.
Ab sofort können Nutzer mit nur wenigen Klicks die Geschichte von Webseiten einsehen. Über die erweiterten Optionen eines Suchergebnisses lässt sich ein Link zu den archivierten Versionen der Seiten über die Wayback Machine finden. Die Wayback Machine, die bereits seit mehr als 25 Jahren existiert, ist eine gigantische Datenbank, die das gesamte Internet archiviert. Jeden Monat fügt Internet Archive mehr als 20 Terabyte an neuen Daten hinzu, was die Tiefe des Archivs verdeutlicht.
Diese Zusammenarbeit soll die historische Einsicht in Webseiten verbessern, indem deren frühere Versionen leicht zugänglich gemacht werden. Forscher und Liebhaber des digitalen Erbes können so die Entwicklung der Seiten und des Inhalts im Internet nachverfolgen. Wichtig bleibt allerdings die Frage des Urheberrechts. Internet Archive stellt klar, dass archivierte Seiten nur dann zugänglich gemacht werden, wenn die Seiteninhaber nicht vermerkt haben, dass sie das Speichern dieser Inhalte nicht wünschen. Auf diese Weise werden die Privatsphäre und Rechte der Ersteller gewahrt.
Durch den direkten Zugang zu diesen Archiven erleichtert Google das Auffinden historischer Informationen und bereichert das Surferlebnis der Nutzer. Diese Funktion, die in die Benutzeroberfläche der Suche integriert ist, bietet einen einfachen Zugang zu einem kollektiven digitalen Gedächtnis. Diese Initiative stellt einen bedeutenden Schritt zur Bewahrung des digitalen Erbes dar. Indem alte Versionen von Webseiten zugänglich gemacht werden, trägt sie dazu bei, die Entwicklung von Online-Inhalten nachzuvollziehen und wertvolle Spuren der Internet-Vergangenheit zu bewahren.
Letztlich wandelt die Kooperation zwischen Google und Internet Archive das Surfen im Web in eine erweiterte Entdeckungsreise in die digitale Vergangenheit. Die Nutzer können nun in der Zeit zurückreisen, um zu sehen, wie sich Webseiten im Laufe der Jahre verändert haben.
Wie genau greift man auf archivierte Versionen von Webseiten zu?
Techno-Science hat diesen neuen Dienst für Sie getestet und hilft Ihnen, sich dieses Werkzeug anzueignen. Aktuell gibt es zwei Möglichkeiten, um auf eine archivierte Version einer Website zuzugreifen:
1 - Gehen Sie direkt auf die Seite https://web.archive.org/. Geben Sie die Adresse der gesuchten Website ein (zum Beispiel techno-science.net) und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Ein neues Fenster öffnet sich, in dem Sie durch die Zeit reisen und Datum sowie Uhrzeit auswählen können, die Sie interessiert. Nachdem Sie Ihre Wahl getroffen haben, wird die gesuchte Seite so angezeigt, wie sie zum gewählten Zeitpunkt ausgesehen hat!
2 - Über eine Google-Suche. Geben Sie beispielsweise "techno science" in eine Google-Suche ein. Wenn Sie Glück haben, wird das erste Ergebnis unsere Seite techno-science.net sein. Rechts neben diesem Ergebnis sehen Sie drei kleine Punkte: Klicken Sie darauf. In dem darauf erscheinenden Panel "Über die Quelle" können Sie auf den Link "Mehr zu dieser Seite" klicken. In dem sich öffnenden Fenster finden Sie schließlich ganz unten den Link namens "Internet Archive's Wayback Machine". Mit einem Klick darauf gelangen Sie zu einer archivierten Version der Seite.
Um nach Belieben in der Zeit zurückzureisen, ist die einzige Methode, die wir bisher gefunden haben, die URL zu ändern, die das Abrufdatum enthält. Zugegeben, diese Methode ist in der aktuellen Version noch etwas umständlich.