Lithium-Nickel-Oxid-Batterien (LiNiO₂) könnten unseren Alltag revolutionieren. Forscher haben endlich das Rätsel ihrer schnellen Degradation gelöst.
Wissenschaftler der University of Texas in Dallas haben die Ursache für die Degradation von LiNiO₂-Batterien identifiziert. Diese Entdeckung, veröffentlicht in Advanced Energy Materials, ebnet den Weg für Lösungen zur Verbesserung ihrer Stabilität. Ihr innovativer Ansatz besteht darin, die Struktur der Kathode, eines Schlüsselelements der Batterien, zu verstärken.
Illustrationsbild Pixabay
Professor Kyeongjae Cho und sein Team haben Computermodelle verwendet, um die Degradation zu verstehen. Sie entdeckten, dass die Sauerstoffatome im LiNiO₂ Instabilität verursachen, was zu Rissen führt. Um dieses Problem zu bekämpfen, schlagen sie vor, positive Ionen hinzuzufügen, um die Kathode zu verstärken.
Matthew Bergschneider, Doktorand in Materialwissenschaften, leitet ein Projekt zur robotergestützten Herstellung von Batterieprototypen. Diese Methode wird es ermöglichen, Hunderte von Batterien pro Woche zu produzieren, ein weiterer Schritt in Richtung Kommerzialisierung.
Das BEACONS-Programm, finanziert vom US-Verteidigungsministerium, unterstĂĽtzt diese Forschung. Das Ziel ist die Entwicklung effizienterer Energiespeichertechnologien und die Ausbildung einer qualifizierten Belegschaft fĂĽr diesen expandierenden Sektor.
LiNiO₂-Batterien könnten Kobalt-Batterien ersetzen, ein seltenes und teures Material. Dieser Fortschritt könnte vielen Bereichen zugutekommen, von Smartphones bis hin zu Elektrofahrzeugen, indem er eine längere Lebensdauer bietet.
Die Forscher planen, mit Industriepartnern zusammenzuarbeiten, um diese Technologie zu kommerzialisieren. Ihre Lösung könnte einen Wendepunkt im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien markieren, indem sie Batterien langlebiger und zugänglicher macht.
Wie funktioniert eine Lithium-Ionen-Batterie?
Eine Lithium-Ionen-Batterie speichert und gibt Energie durch die Bewegung von Lithium-Ionen zwischen zwei Elektroden, der Kathode und der Anode, ab. Beim Laden bewegen sich die Lithium-Ionen von der Kathode zur Anode. Während der Entladung kehren sie zur Kathode zurück und erzeugen einen elektrischen Strom.
Die Kathode besteht in der Regel aus einer Mischung von Materialien, darunter Kobalt, das teuer und selten ist. Forscher suchen nach Möglichkeiten, Kobalt durch reichhaltigere und kostengünstigere Materialien zu ersetzen.
Der Elektrolyt, eine leitfähige Flüssigkeit oder ein Gel, ermöglicht die Bewegung der Ionen zwischen den Elektroden. Die Stabilität dieser Komponenten ist entscheidend für die Leistung und Lebensdauer der Batterie.
Fortschritte im Verständnis der Materialien und chemischen Prozesse ermöglichen es, die Effizienz und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien zu verbessern, die für viele moderne Anwendungen unerlässlich sind.
Was ist die Degradation von Batterien?
Die Degradation von Batterien ist ein Prozess, der ihre Fähigkeit, Energie zu speichern und abzugeben, im Laufe der Zeit verringert. Sie kann durch mehrere Faktoren verursacht werden, darunter unerwünschte chemische Reaktionen, strukturelle Veränderungen der Materialien und die Bildung von Rissen.
Im Fall von LiNiO₂-Batterien ist die Degradation hauptsächlich auf eine chemische Reaktion zurückzuführen, an der Sauerstoffatome beteiligt sind. Diese Reaktion verursacht Instabilität in der Struktur der Kathode, was zu Rissen und Leistungsverlust führt.
Durch die Verstärkung der Kathodenstruktur mit positiven Ionen hoffen die Wissenschaftler, die Lebensdauer der Batterien zu verlängern und ihre Kommerzialisierung zu erleichtern.