Extraterrestrische Technologien: eine neue vielversprechende Perspektive für ihre Entdeckung

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: The Astrophysical Journal
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die Forscher blicken über unsere Galaxie hinaus auf der Suche nach Anzeichen fortgeschrittener Zivilisationen. Mithilfe eines leistungsstarken Radioteleskops in Australien erforschen sie Tausende von Galaxien.

Das Murchison Widefield Array (MWA) ermöglicht Beobachtungen bei niedrigen Frequenzen, eine neuartige Methode, um potenzielle außerirdische Technologien zu entdecken.


Unter der Leitung von Dr. Chenoa Tremblay vom SETI Institute und Prof. Steven Tingay von der Curtin University konzentrierte sich diese bahnbrechende Studie auf 2.800 Galaxien. Das erweiterte Sichtfeld des MWA erlaubte es, diese Galaxien in einer einzigen Beobachtung zu kartieren, ein bedeutender Fortschritt im Vergleich zu früheren Forschungen, die auf die Milchstraße beschränkt waren.

Die Suche nach Technosignaturen, diesen Spuren außerirdischer Technologien, hat sich erweitert. Um ein aus einer anderen Galaxie erkennbares Signal auszusenden, bräuchte eine Zivilisation eine Technologie, die in der Lage ist, die Energie mehrerer Sterne zu nutzen. Auch wenn diese erste Forschung keine Anzeichen offenbarte, wurden Grenzen festgelegt, die künftige Studien leiten werden.

Dieses Projekt markiert einen wichtigen Schritt bei der Suche nach fortschrittlichen Zivilisationen. Das MWA, mit seiner Fähigkeit, bei niedrigen Frequenzen zu sondieren, erweist sich als ein wesentliches Werkzeug für diese Untersuchungen. Die Studie unterstreicht auch die Bedeutung, die erkundeten Radiofrequenzen zu diversifizieren, um unsere Chancen zu erhöhen, diese Technosignaturen zu entdecken.

Die Forscher heben auch den Beitrag des MWA für andere astrophysikalische Bereiche hervor, wie die Untersuchung von Sternen und Galaxien. Dieses Radioteleskop eröffnet damit neue Perspektiven für die Erforschung des Universums.


Die erste extragalaktische Suche nach Technosignaturen bei niedrigen Frequenzen erfasst 2.800 Galaxien in einer Beobachtung.
Bildnachweis: SETI Institute

Die erzielten Ergebnisse belegen die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und den Einsatz fortschrittlicher Technologien. Das SETI Institute erweitert weiterhin unser Verständnis des Universums und setzt gleichzeitig seine Suche nach intelligentem Leben fort.

Was ist eine Technosignatur?


Eine Technosignatur ist ein Hinweis oder ein Beweis für die Existenz einer fortschrittlichen Technologie, die von einer außerirdischen Zivilisation geschaffen wurde. Diese Spuren können absichtlich ausgesendete Funksignale, Laser, Megastrukturen oder andere aus der Ferne nachweisbare künstliche Phänomene umfassen.

Technosignaturen unterscheiden sich von Biosignaturen, die Indizien für biologisches Leben sind, wie atmosphärische Gase, die von lebenden Organismen produziert werden. Die Suche nach Technosignaturen konzentriert sich auf die Identifikation von Zeichen, die nicht nur auf Leben hinweisen, sondern auch auf eine technologisch fortgeschrittene Zivilisation, die in der Lage ist, ihre Umgebung auf eine aus dem Weltraum beobachtbare Weise zu manipulieren.