Einer der gefährlichsten Supervulkane der Welt, in Europa gelegen, erzeugt 150 Erdbeben in nur 5 Stunden

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: INGV
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Die Phlegräischen Felder (auf Italienisch, Campi Flegrei) umfassen einen Supervulkan in der Nähe von Neapel, Italien. Dieser Supervulkan wurde in den letzten Tagen von einer Welle von 150 Erdbeben erschüttert und stellt das bedeutendste seismische Schwarmbeben seit vier Jahrzehnten dar. Dieses Phänomen beunruhigt die Wissenschaftler und Anwohner in dieser aktiven Vulkanregion.


Satellitenbild von 2016, das die "atmende" Landschaft der Campi Flegrei zeigt, übersät mit Kratern.
Beachten Sie die Urbanisierung rund um die Krater.
Bildnachweis: Copernicus Sentinel 2017

Am 20. Mai ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 4,4 in einer Tiefe von 2,5 km. Ein Schwarm von Erdbeben dauerte fast fünf Stunden und versetzte die Bewohner in Panik, obwohl keine Verletzungen gemeldet wurden. Etwa dreißig Familien wurden vorübergehend evakuiert, und am nächsten Mittag waren noch kleinere Erschütterungen zu spüren.

Die Campi Flegrei bilden die größte aktive Caldera Europas. Eine Caldera ist ein Krater, der entsteht, wenn das Dach eines Vulkans in seine Magmakammer einstürzt. Der Supervulkan hatte seinen letzten Ausbruch im Jahr 1538, als sich der Boden um 20 Meter erhob, bevor er wieder absank.

Seit 20 Jahren hebt sich der Boden unter Pozzuoli allmählich an, wie Christopher Kilburn, Professor für Vulkanologie am University College London, berichtet. Diese Hebung wird seit etwa einem Jahrzehnt von unregelmäßigen Erdbeben begleitet, ein Phänomen, das sich beschleunigt. Ein ähnliches seismisches Schwarmbeben trat in den 1970er und 1980er Jahren auf, wodurch sich der Boden um 9 cm pro Monat hob und mehr als 1.300 Erdbeben pro Monat auslöste.


Aufgezeichnete seismische Ereignisse zwischen dem 20. Mai und dem 21. Mai 2024. Das größte Ereignis (4,4) wurde am 20. Mai um 20:10 Uhr registriert.
Bildnachweis: Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV)

Trotz dieser Erschütterungen beträgt die aktuelle Hebungsrate 2 cm pro Monat. Im Mai wurden 450 Erdbeben registriert, verglichen mit 1.252 im April 2024, die meisten davon mit einer Magnitude unter 1. Temperatur und Kohlenstoffdioxidströme an der Oberfläche zeigten keine signifikanten Veränderungen.

Die Ursache dieser Hebungen bleibt ungewiss, Wissenschaftler diskutieren über die Ansammlung von Gas oder Magma oder eine Störung des hydrothermalen Systems. Trotz der Panik erklärte der Bürgermeister von Neapel, Gaetano Manfredi, dass die Situation unter Kontrolle sei und keine unmittelbare Ausbruchsgefahr bestehe.

Die Campi Flegrei: ein unbekannter Supervulkan


Die Campi Flegrei, in der Nähe von Neapel in Italien gelegen, werden oft als Supervulkan bezeichnet, weil sie in der Lage sind, Eruptionen von katastrophalem Ausmaß zu produzieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Vulkanen können Supervulkane bei einem Ausbruch enorme Mengen an Magma, Asche und vulkanischen Gasen freisetzen.

Eine solche Eruption könnte weltweit verheerende Auswirkungen haben, den Klimawandel beeinflussen, Ökosysteme stören und menschliche Bevölkerungen beeinträchtigen. Ein Hauptmerkmal eines Supervulkans ist die Anwesenheit einer Caldera, einer großen Senkungsfläche, die durch den Einsturz des Dachs des Vulkans nach der Entleerung seiner Magmakammer entsteht.

Die Campi Flegrei haben ihr zerstörerisches Potenzial bereits bei der Eruption der Kampanischen Ignimbrite vor etwa 39.000 Jahren gezeigt, die eine der gewaltigsten Vulkanausbrüche in der Geschichte der Erde war. Diese Eruption produzierte vulkanische Ablagerungen, die weite Teile des Mittelmeerraums bedeckten, und hatte bedeutende Auswirkungen auf das damalige Klima.

Die aktuelle Überwachung dieser Region ist entscheidend, da Anzeichen für Bodenhebungen und seismische Aktivitäten darauf hinweisen, dass das Vulkansystem aktiv bleibt. Forscher untersuchen diese Phänomene genau, um zukünftige potenzielle Eruptionen vorherzusagen und die Risiken für die umliegenden Bevölkerungen zu minimieren.