Ein 15 Millionen Jahre alter Fisch in erstaunlich gutem Zustand 🐟

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Journal of Vertebrate Paleontology
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Eine palĂ€ontologische Entdeckung in Australien bietet einen seltenen Einblick in das prĂ€historische Wasserleben. Dieses bemerkenswert gut erhaltene Fossil liefert ĂŒberraschende Details, von der ErnĂ€hrung bis hin zu seinen Farben.


In den eisenhaltigen Gesteinen von McGraths Flat in New South Wales haben Forscher ein 15 Millionen Jahre altes SĂŒĂŸwasserfischfossil entdeckt. Der als Ferruaspis brocksi benannte Fisch gehört zu einer Gruppe, die heute noch in Australien vorkommt. Die außergewöhnliche Erhaltung ermöglicht es, nicht nur seine Anatomie, sondern auch sein Verhalten und sein Umfeld zu untersuchen.

Ein Fossil mit vielfĂ€ltigen EnthĂŒllungen


Dieser Fisch, das erste in Australien entdeckte SĂŒĂŸwasserfossil der Familie der Stinte, wirft Licht auf die Entwicklung der aquatischen Ökosysteme im MiozĂ€n. Die Forscher konnten seine ErnĂ€hrung anhand von Überresten wirbelloser Tiere in seinem Magen bestimmen, hauptsĂ€chlich Larven von ZuckmĂŒcken. Diese Details bieten einen seltenen Einblick in die Interaktionen zwischen Arten in dieser prĂ€historischen Umwelt und zeigen ein reiches, vernetztes Ökosystem.

Ein weiteres faszinierendes Detail wurde entdeckt: Ein Parasit, eine junge SĂŒĂŸwassermuschel, war an seiner Schwanzflosse befestigt. Diese Muscheln, sogenannte Glochidien, nutzen Fische als Transportmittel, um sich in GewĂ€ssern zu verbreiten. Diese Entdeckung zeigt, dass Ferruaspis brocksi eine SchlĂŒsselrolle in seinem Ökosystem spielte – sowohl als RĂ€uber als auch als Wirt – und illustriert symbiotische Beziehungen, die bereits vor 15 Millionen Jahren existierten.


A - Fotografie.
B und C - Strichzeichnungen, die die Position der verschiedenen Flossen, des Auges und des Magens zeigen. Der Maßstab betrĂ€gt 8 mm.

Die Untersuchung von Melanosomen, mikroskopischen Strukturen, die fĂŒr die Pigmentierung verantwortlich sind, ermöglichte die Rekonstruktion der Farben des Fisches. Sein RĂŒcken war dunkel, der Bauch hell, und zwei seitliche BĂ€nder zierten seine Flanken. Diese FĂ€rbungsmuster, die wahrscheinlich der Tarnung oder Kommunikation dienten, geben Hinweise auf das Verhalten dieser ausgestorbenen Art.

Diese vielfĂ€ltigen Erkenntnisse machen Ferruaspis brocksi zu einer bedeutenden Entdeckung, die detaillierte Einblicke in das Wasserleben des MiozĂ€ns bietet und die Bedeutung außergewöhnlich erhaltener Fossilien fĂŒr das VerstĂ€ndnis alter Ökosysteme unterstreicht.

McGraths Flat: Eine außergewöhnliche Fundstelle


Die Fundstelle McGraths Flat wird als "LagerstĂ€tte" eingestuft, also als FossilienlagerstĂ€tte, die fĂŒr ihre herausragende ErhaltungsqualitĂ€t bekannt ist. Die eisenhaltigen Gesteine bewahrten winzige Details und bieten einen prĂ€zisen Einblick in das Leben vor 11 bis 16 Millionen Jahren.

Zu dieser Zeit war die Region ein gemĂ€ĂŸigter Regenwald mit einer reichen BiodiversitĂ€t. Die gefundenen Fossilien von Pflanzen, Insekten und Wirbeltieren zeugen von einem dynamischen Ökosystem.

Diese Entdeckung unterstreicht die Bedeutung von McGraths Flat fĂŒr das VerstĂ€ndnis der Naturgeschichte Australiens. Jedes Fossil ist ein Puzzleteil, das nach und nach diese ferne Vergangenheit enthĂŒllt.

WeiterfĂŒhrendes: Was sind Melanosomen?


Melanosomen sind Zellorganellen in tierischen Geweben, die fĂŒr die Produktion und Speicherung von Pigmenten, sogenannten Melanine, verantwortlich sind. Diese Pigmente verleihen Haut, Haaren, Federn und sogar Augen ihre Farbe.

In Fossilien können Melanosomen manchmal gut erhalten bleiben, insbesondere unter speziellen Bedingungen wie denen in McGraths Flat. Ihre Untersuchung ermöglicht es Wissenschaftlern, die Farben ausgestorbener Organismen zu bestimmen – ein großer Fortschritt in der PalĂ€ontologie.

Bis vor kurzem wurde diese Technik hauptsĂ€chlich zur Rekonstruktion der Farben von Dinosaurierfedern genutzt. Die Entdeckung von Melanosomen in Ferruaspis brocksi markiert die erste Anwendung dieser Methode bei einem fossilen Fisch und eröffnet neue Perspektiven fĂŒr die Erforschung alter Wasserlebewesen.

Durch die Analyse der Form und Dichte von Melanosomen können Forscher nicht nur Farben, sondern auch Muster und visuelle Anpassungen ausgestorbener Arten ableiten – ein bisher unerreichter Einblick in ihr Aussehen und Verhalten.