Dieses Frachtschiff fängt und speichert seine eigenen CO₂-Emissionen 🚢

Veröffentlicht von Cédric,
Autor des Artikels: Cédric DEPOND
Quelle: Solvang
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Zum ersten Mal wird ein Handelsschiff ein an Bord installiertes System testen, das seine eigenen CO₂-Emissionen einfängt und speichert. Diese Innovation könnte einen Wendepunkt bei der Reduzierung der Emissionen in der Schifffahrtsbranche darstellen, einem der weltweit größten Umweltverschmutzer.


Die Schifffahrtsbranche, die für fast 3 % der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich ist, sucht nach Lösungen, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Die Clipper Eris, ein norwegisches Frachtschiff, ist nun mit einer wegweisenden Technologie ausgestattet, die bis zu 70 % der Treibhausgasemissionen einfangen kann. Dieses Pilotprojekt ebnet den Weg für eine schnelle Dekarbonisierung der weltweiten Schiffsflotte.

Eine vielversprechende Technologie für die Schifffahrt


Das an Bord der Clipper Eris installierte Kohlenstoffabscheidungs- und -speicherungssystem (Carbon Capture and Storage, CCS) verwendet einen Filter, um CO₂ aus den Abgasen zu gewinnen. Einmal eingefangen, wird das CO₂ verflüssigt und in Tanks an Bord gespeichert. Diese Methode ermöglicht eine signifikante Reduzierung der Emissionen, ohne den verwendeten Treibstoff zu ändern.

CCS stellt eine sofortige Alternative zu emissionsarmen Treibstoffen dar, die hohe Investitionen und spezielle Infrastrukturen erfordern. Laut Solvang, dem norwegischen Schifffahrtsunternehmen hinter dem Projekt, könnte diese Technologie in großem Maßstab auf bestehenden Schiffen eingesetzt werden.

Ein Pilotprojekt mit Unterstützung wichtiger Akteure


Die Clipper Eris wurde in einer Werft in Singapur umgerüstet, um dieses innovative System aufzunehmen. Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Solvang, Wärtsilä, MAN Energy Solutions und dem norwegischen Forschungsinstitut SINTEF. Die norwegische Regierung hat ebenfalls finanzielle Unterstützung über Enova bereitgestellt.

Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Effizienz von CCS an Bord von Schiffen zu demonstrieren. Wenn die zweijährigen Tests erfolgreich sind, könnten sieben weitere derzeit im Bau befindliche Schiffe mit dieser Technologie ausgestattet werden.



Die Herausforderungen der Dekarbonisierung der Schifffahrt


Trotz seines Potenzials fängt CCS nur einen Teil der Emissionen ab und erfordert eine landgestützte Infrastruktur für die Speicherung oder Wiederverwendung des CO₂. Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) muss außerdem Anreizregulierungen einführen, um die großflächige Einführung zu fördern.

Die Schifffahrtsbranche steht weiterhin vor technischen und regulatorischen Hindernissen, um ihre Klimaziele zu erreichen. Dennoch zeigen Innovationen wie die der Clipper Eris, dass konkrete Lösungen in der Entwicklung sind.

Weiterführende Informationen: Was ist Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS)?


CCS ist eine Technologie, die es ermöglicht, CO₂-Emissionen aus Industrie oder Transport einzufangen, bevor sie in die Atmosphäre gelangen. Einmal eingefangen, wird das CO₂ komprimiert und unterirdisch gespeichert oder in industriellen Prozessen wiederverwendet.

Diese Methode wird bereits in einigen Branchen wie der Energieerzeugung oder der Zementherstellung eingesetzt. Ihre Anwendung an Bord von Schiffen ist eine Neuheit, die die Schifffahrt revolutionieren könnte.

Welche Rolle spielt die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO)?


Die IMO ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die für die Regulierung der internationalen Schifffahrt verantwortlich ist. Sie legt Standards fest, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die maritime Sicherheit zu verbessern.

Im Jahr 2023 hat die IMO ihre Klimaziele verschärft und strebt eine Reduzierung der Emissionen um 70 bis 80 % bis 2040 sowie Klimaneutralität bis 2050 an. Diese Ziele erfordern technologische Innovationen und internationale Zusammenarbeit.

Weiterführende Informationen: Wie kann das eingefangene CO₂ wiederverwendet werden?


Das eingefangene CO₂ kann in synthetische Kraftstoffe umgewandelt, in der Lebensmittelindustrie verwendet oder in industrielle Prozesse eingeleitet werden. Es kann auch in geologischen Formationen gespeichert werden, um seine Freisetzung in die Atmosphäre zu verhindern.

Diese Anwendungen bieten wirtschaftliche Chancen und tragen gleichzeitig zur Emissionsreduzierung bei. Ihre Entwicklung erfordert jedoch erhebliche Investitionen in die Infrastruktur.