Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Dieser Hai kann 500 Jahre leben: Wissenschaftler entdecken sein Geheimnis
Veröffentlicht von Adrien, Quelle:EurekAlert Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Unter den kalten Gewässern der Arktis und des Nordatlantiks besitzt der Grönlandhai eine erstaunliche Eigenschaft: seine Langlebigkeit.
Bild von Wikimedia
Während dieser Räuber über 500 Jahre leben kann, haben Wissenschaftler kürzlich das Geheimnis seiner außergewöhnlichen Langlebigkeit gelüftet. Entgegen früherer Annahmen liegt der Schlüssel in einem Stoffwechsel, der im Laufe der Zeit konstant bleibt.
Grönlandhaie (Somniosus microcephalus), die Tiefen von bis zu 2 647 Metern erreichen können, haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 250 Jahren, wobei einige sogar die 500 Jahre überschreiten. Die Wissenschaftler dachten, dass diese Langlebigkeit auf ihr extrem kaltes Umfeld und ihre geringe Aktivität zurückzuführen sei. Neue Forschungen, die auf der Society of Experimental Biology Conference in Prag vorgestellt wurden, enthüllen jedoch einen überraschenden Faktor: ihren unveränderlichen Stoffwechsel.
Ein Forscherteam entnahm Muskelgewebeproben von 23 Grönlandhaien, die vor der Küste von Disko Island im zentralen Grönland gefangen wurden. Sie maßen die Aktivität von fünf verschiedenen Enzymen, um die Stoffwechselrate der Haie und ihre Reaktion auf Umwelttemperaturen zu bewerten. Anschließend schätzten sie das Alter der Haie anhand ihrer Körperlänge und entdeckten Individuen im Alter von 60 bis 200 Jahren.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Enzymaktivität der Haie mit dem Alter nicht variierte, im Gegensatz zu den meisten Tieren, bei denen die Enzymeffizienz im Laufe der Zeit abnimmt. Diese Stoffwechselstabilität scheint die Zellzerstörung zu verhindern und erklärt damit die außergewöhnliche Langlebigkeit der Grönlandhaie.
Entnahme von Gewebeproben eines Grönlandhais, der an der Südküste von Disko Island im zentralen Grönland gefangen wurde. Bildquelle: Ewan Camplisson
Die Tests zeigten auch, dass die Enzymaktivität bei höheren Temperaturen signifikant anstieg. Dies deutet darauf hin, dass wenn Grönlandhaie wärmeren Bedingungen ausgesetzt wären, ihr Stoffwechsel erheblich ansteigen könnte, was potenziell ihren Lebensstil verändern könnte. Diese Tests sind besonders relevant angesichts der vorhergesagten Temperaturerhöhungen der Ozeane aufgrund des Klimawandels.
Diese Entdeckungen ebnen den Weg für weitere Forschungen über die Altersmarker und den Stoffwechsel der Haie, um besser zu verstehen, wie sie in einer sich schnell verändernden Umwelt geschützt werden können.