Les bloqueurs de pubs mettent en péril la gratuité de ce site.
Autorisez les pubs sur Techno-Science.net pour nous soutenir.
▶ Poursuivre quand même la lecture ◀
Diese neue Komet nähert sich und könnte sogar tagsüber sichtbar sein
Veröffentlicht von Adrien, Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
In den letzten Jahren haben Kometen Interesse geweckt, waren jedoch ohne Teleskop unter einem perfekt schwarzen Himmel schwer zu beobachten. Der im Februar 2023 vom ATLAS-Warnsystem in Südafrika entdeckte Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) könnte dies ändern.
Illustration des Sonnensystems, die die aktuelle Position des Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS zeigt. Credit: TheSkyLive.com
Dieser Komet, der zunächst mit einem Asteroiden verwechselt wurde, wurde mit Hilfe von Aufnahmen des Observatoriums auf dem Purpurberg in China identifiziert. Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung befand er sich jenseits der Jupiter-Umlaufbahn, wird sich jedoch der Sonne im September bis auf 58 Millionen Kilometer nähern und im Oktober in 71 Millionen Kilometern Entfernung an der Erde vorbeiziehen.
Unter idealen Bedingungen könnte dieser Komet eine Helligkeit von 1 oder 2 Magnituden erreichen, mit bloßem Auge sichtbar sein und einen spektakulären Schweif zeigen.
Diesen Sommer werden nur Beobachter auf der Südhalbkugel den Kometen verfolgen können. Ihre Beobachtungen werden uns über seine Entwicklung auf dem Laufenden halten. Ein Faktor könnte seine Helligkeit beeinflussen: die "Vorwärtsstreuung" des Sonnenlichts durch den Staub des Kometen, was seine Helligkeit um den 8. Oktober herum erhöhen könnte.
Dieses Phänomen tritt auf, wenn das Sonnenlicht durch die vom Kometen ausgestoßenen Staubpartikel nach vorne in Richtung Erde gestreut wird. Dieser Prozess wird als "Vorwärtsstreuung" (oder "forward scattering" auf Englisch) bezeichnet. Durch diese Streuung wird das Sonnenlicht verstärkt, wodurch der Komet außergewöhnlich hell erscheint, wenn er sich in einer geeigneten Position zwischen Sonne und Erde befindet. Diese Helligkeitszunahme kann den Kometen mit bloßem Auge sichtbar und sogar sehr spektakulär machen.
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) beobachtet mit einem 20-cm-Teleskop am 26. April 2024. Credit: Wikimedia Commons/C messier/CC BY 4.0
Wenn der Komet den Spuren von Skjellerup-Maristany (1927) und McNaught (2007) folgt, könnte er so hell wie Venus werden und sogar tagsüber sichtbar sein. Er sollte Mitte Oktober gut für Beobachtungen am Himmel der Nordhalbkugel positioniert sein.
Es gibt jedoch keine Garantie. Manchmal enttäuschen vielversprechende Kometen, wie Kohoutek 1973-74. Umgekehrt können überraschende Kometen wie NEOWISE 2020 unerwartet beeindrucken. Hoffentlich bietet uns Tsuchinshan-ATLAS eine spektakuläre Vorstellung.
Was ist ein Komet?
Ein Komet ist ein kleiner Himmelskörper im Sonnensystem, der hauptsächlich aus Eis, Staub und Gas besteht. Wenn sich ein Komet der Sonne nähert, verursacht die Sonnenwärme das Sublimieren seiner Eisflächen, wodurch eine helle Atmosphäre, die sogenannte Koma, entsteht und oft ein oder mehrere Schweife, die sich über Millionen von Kilometern erstrecken.
Diese Schweife entstehen durch die Wechselwirkung des Sonnenwinds mit dem Kern des Kometen und setzten Gas und Staub frei. Kometen stammen meist aus zwei Hauptregionen: dem Kuipergürtel und der Oortschen Wolke, die am Rand des Sonnensystems liegen. Sie werden oft als primitive Überreste betrachtet, die seit der Entstehung des Sonnensystems vor etwa 4,6 Milliarden Jahren unverändert geblieben sind.