Mit ihrer sanften Stimme und ihren skurrilen Anekdoten klingt Daisy nicht wie eine gefährliche Waffe. Doch diese künstliche Intelligenz, die entwickelt wurde, um eine geschwätzige Großmutter nachzuahmen, macht Telefonbetrügern das Leben schwer und verwandelt ihre Strategie am Ende in eine Falle, die gegen sie selbst wirkt.
Telefonbetrügereien zielen vor allem auf Senioren, die als leichte Beute gelten. Indem sie das geringe Misstrauen und die Einsamkeit mancher älterer Menschen ausnutzen, versuchen Betrüger, ihnen sensible Informationen zu entlocken. Virgin Media O2, ein britischer Telekommunikationsanbieter, hat beschlossen, mit einem ungewöhnlichen Werkzeug zurückzuschlagen: Daisy.
Daisy funktioniert, indem sie betrügerische Anrufe abhört, die Aussagen der Betrüger transkribiert und passende Antworten generiert. Diese werden über eine Sprachsynthese wiedergegeben, die menschliche Spontaneität imitiert und sogar emotionale Nuancen enthält. Das Ziel? Die Betrüger so lange wie möglich zu beschäftigen, um ihre Effektivität zu verringern.
Die Wahl, eine Großmutter zu simulieren, ist kein Zufall. Senioren gehören zu den Hauptopfern dieser Art von Betrug und machen laut FBI 40 % der in den USA registrierten Fälle aus. Daisys freundliche Stimme und ihre charmante Persönlichkeit nutzen die Vorurteile der Betrüger, die glauben, ein ideales Opfer gefunden zu haben.
Daisy wurde mithilfe mehrerer Modelle künstlicher Intelligenz entwickelt und basiert auf fortschrittlicher Technologie. Sie kombiniert Sprach- und Spracherkennung, natürliche Sprachverarbeitung und Sprachsynthese, was eine flüssige und glaubwürdige Interaktion ermöglicht. Diese Innovationen werden durch die Expertise von Jim Browning, einem bekannten „Jäger“ von Betrügern, verstärkt.
Die Wirksamkeit von Daisy ist erwiesen: Einige Betrüger haben mehr als 40 Minuten lang versucht, diese „Großmutter“ zu manipulieren, oft bis zur Verzweiflung. Durch das Aufzeichnen dieser Anrufe kann Virgin Media O2 auch die Techniken der Betrüger analysieren, um die Öffentlichkeit besser aufzuklären.
Darüber hinaus sind die Kunden des Anbieters dazu aufgerufen, verdächtige Anrufe zu melden, damit Daisy zum Einsatz kommen kann. Bisher ist Daisy nicht der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Ihre Aufgabe bleibt ausschließlich auf den Kampf gegen Betrugsversuche ausgerichtet. Virgin Media O2 möchte jedoch die Verbraucher darauf aufmerksam machen, wachsam gegenüber verdächtigen Anrufen und Nachrichten zu bleiben.
Mit Daisy sind Telefonbetrügereien kein unausweichliches Schicksal mehr. Die KI schützt nicht nur die Nutzer, sondern entlarvt auch die Schwächen der Betrüger – ein weiterer Schritt im Kampf gegen diese heimtückischen Praktiken.
Wie funktioniert eine künstliche Intelligenz wie Daisy?
Die künstliche Intelligenz Daisy basiert auf einer Reihe fortschrittlicher Technologien, die entwickelt wurden, um in Echtzeit mit Telefonbetrügern zu interagieren. Diese kombinierten Systeme ermöglichen es Daisy, ein menschliches Gespräch überzeugend zu simulieren.
Zunächst erfasst Daisy die Worte der Betrüger und wandelt sie mithilfe eines Spracherkennungssystems in Text um. Dies ermöglicht eine genaue Transkription des Gesprächs, die entscheidend ist, um angemessene Antworten zu formulieren.
Anschließend analysiert ein Sprachmodell die transkribierten Daten, um eine kohärente Antwort zu generieren. Dieses Modell ist darauf trainiert, glaubwürdige Aussagen zu liefern, die manchmal durch Anekdoten oder simulierte Emotionen angereichert werden.
Schließlich verwandelt ein Sprachsynthesemodul den Text in Sprache. Dieses System verleiht Daisys Stimme eine warme und realistische Tonalität, wodurch der Eindruck eines echten Gesprächs selbst bei längeren Interaktionen verstärkt wird.