Die Komet C/2023 A3, bald mit bloßem Auge sichtbar, in Auflösung begriffen?

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: arXiv
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Ein kürzlich entdeckter Komet, C/2023 A3, genannt Tsuchinshan-ATLAS, ist auf dem Weg zur Sonne und könnte im Oktober mit bloßem Auge sichtbar sein. Eine jüngste Studie deutet jedoch darauf hin, dass dieses Himmelsjuwel sich vor diesem Datum auflösen könnte.


Der Komet C/2023 A3, oder Tsuchinshan-ATLAS, steuert derzeit auf die Sonne zu und soll im Oktober der Erde am nächsten kommen. Neue Forschungen legen jedoch nahe, dass er dies nicht erreichen wird.
Bildnachweis: José J. Chambó, https://cometografia.es

Erstmals im Januar 2023 von chinesischen Astronomen entdeckt, hat der Komet Tsuchinshan-ATLAS viel Begeisterung ausgelöst. Bestätigt durch das ATLAS-Warnsystem der NASA im Februar desselben Jahres, deutete seine Flugbahn auf eine erste Annäherung an die Sonne hin, die möglicherweise zu einem Ausschleudern aus dem Sonnensystem führen könnte.

Der Komet soll seine Sonnennähe (Perihel) am 27. September erreichen und der Erde am 13. Oktober am nächsten kommen, in einer Entfernung von etwa 71 Millionen Kilometern. In dieser Entfernung könnte er so hell leuchten wie die hellsten Sterne am Nachthimmel, was mehrere Wochen lang ein sichtbares Schauspiel mit bloßem Auge bieten würde.

Eine neue Studie, die am 8. Juli auf dem Preprint-Server arXiv von Zdenek Sekanina von der NASA veröffentlicht wurde, stellt diese Aussicht jedoch in Frage. Sekanina, ein Experte für Kometen, behauptet, dass C/2023 A3 sich in Auflösung befindet und möglicherweise niemals sein Perihel erreicht. Beobachtungen zeigen, dass der Komet einen fortschreitenden Zerfall erleidet, wobei Fragmente allmählich im Raum verstreut werden.

Gigantische Kometen wie C/2023 A3 neigen dazu, sich bei Annäherung an die Sonne zu fragmentieren, wie es bei der Komet ISON im Jahr 2014 der Fall war. Diese Fragmentierung ist auf die intensive Schwerkraft der Sonne zurückzuführen, die an den eisigen Körpern zieht. Trotzdem teilen nicht alle Experten diese Schlussfolgerung, wie zum Beispiel Nick James von der British Astronomical Association. Ihm zufolge ist es verfrüht, den Zerfall des Kometen mit Sicherheit vorherzusagen.


Der Komet C/2019 Y4 zerfiel 2020 bei seiner Annäherung an die Sonne, hier eingefangen vom Weltraumteleskop Hubble.
Bildnachweis: NASA, ESA, STScI und D. Jewitt (UCLA)

Andere kürzlich beobachtete Kometen, wie Nishimura und 12P/Pons Brooks, haben ihre nahen Vorbeiflüge an der Sonne überlebt, was die Diskussion anheizt. Der Fall von C/2023 A3 bleibt daher ungewiss, und die Astronomen beobachten seine Entwicklung weiterhin genau.

Die Zerbrechlichkeit von C/2023 A3 wird durch seine geringe Helligkeit und seinen feinen Staubschweif verstärkt, Anzeichen dafür, dass sein Kern möglicherweise gebrochen ist. Das beobachtete nicht-gravitative Beschleunigungsphänomen, das wahrscheinlich durch interne Gasstrahlen verursacht wird, unterstützt die Hypothese seiner bevorstehenden Auflösung zusätzlich.

Während die wissenschaftliche Gemeinschaft gespannt auf die nächsten Entwicklungen wartet, ist eine Sache klar: Der Komet C/2023 A3 fasziniert und widersetzt sich weiterhin den Erwartungen, ein eindrucksvolles Beispiel für die Unvorhersehbarkeit unseres Universums.