Die Astronomen könnten die Definition von "Planet" (erneut) ändern: Hier ist der Grund

Veröffentlicht von Adrien,
Quelle: arxiv
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Wissenschaftler schlagen eine neue Definition des Begriffs "Planet" vor, um die derzeitige, als veraltet und sonnenzentriert empfundene Definition zu ersetzen. Die aktuelle Definition, die 2006 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) festgelegt wurde, besagt, dass ein Planet die Sonne umkreisen muss, was viele Objekte ausschließt, die außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt wurden.


Die Form würde bei der Definition eines Planeten keine Rolle mehr spielen

Eine demnächst im Planetary Science Journal erscheinende Studie argumentiert für eine breitere Definition, die Körper einbezieht, die andere Sterne umkreisen. Dieser Vorschlag umfasst klare quantitative Kriterien, um besser zu definieren, was ein Planet ist, ohne auf unser Sonnensystem beschränkt zu sein. Professor Jean-Luc Margot von der UCLA, Hauptautor des Artikels, wird diese neue Definition auf der Generalversammlung der IAU im August 2024 vorstellen.

Laut der aktuellen Definition ist ein Planet ein Himmelskörper, der die Sonne umkreist, massereich genug ist, um eine sphärische Form zu haben und seine Umlaufbahn von Trümmern gereinigt hat. Diese Definition schließt jedoch Exoplaneten aus und ist laut Margot und seinen Kollegen unpräzise. Sie schlagen eine neue Definition auf Basis der Masse vor, die subjektive Debatten über die Form eliminiert.

Die vorgeschlagene neue Definition besagt, dass ein Planet ein Himmelskörper ist, der:
- Eine oder mehrere Sterne, Braune Zwerge oder stellare Überreste umkreist;
- Eine Masse von mehr als 1023 kg hat;
- Eine Masse von weniger als 13 Jupitermassen (2,5 x 1028 kg) hat.

Die Autoren haben einen mathematischen Algorithmus verwendet, um die Eigenschaften der Objekte in unserem Sonnensystem zu analysieren und dabei verschiedene Gruppen identifiziert. Sie schlagen vor, dass die dynamische Dominanz und die Masse entscheidende Kriterien für die Definition eines Planeten sind. Objekte, die massereich genug sind, um Deuterium-thermonukleare Fusion auszulösen und damit Braune Zwerge zu werden, wären keine Planeten.

Die sphärische Form, die häufig mit Planeten assoziiert wird, ist für weit entfernte Objekte schwer zu bestätigen. Daher halten die Autoren dieses Merkmal für unpraktisch bei der Definition. Sie betrachten die leicht messbare Masse als ein robusteres Kriterium.

Schließlich hoffen die Autoren, dass ihre Arbeit eine Diskussion anstoßen wird, die zu einer verbesserten Definition dessen, was ein Planet ist, führt, auch wenn jede offizielle Änderung der IAU-Definition einige Jahre dauern könnte.