Der Halleysche Komet nähert sich nun der Erde

Veröffentlicht von Adrien,
Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Auf seiner langen Reise durch den Weltraum beginnt der Halleysche Komet seine Rückkehr zur Erde.

Am Samstag, den 9. Dezember, erreichte der Halleysche Komet den am weitesten von der Sonne entfernten Punkt seiner Umlaufbahn, etwa 35 astronomische Einheiten, was ihn weit über die Umlaufbahn des Neptuns und nahezu auf die Bahn des Pluto führt. Dieser Punkt markiert die Halbzeit seines 76-jährigen Orbitzyklus um unsere Sonne.


Künstlerische Darstellung der Raumsonde Giotto.

Der letzte Vorbeigang des Halleyschen Kometen nahe der Sonne fand am 9. Februar 1986 statt. Zu diesem Zeitpunkt näherte er sich der Sonne auf etwa 87,8 Millionen Kilometer, etwas weniger als die Distanz zwischen der Sonne und der Venus. Seit 2003 haben Astronomen den Kometen aus den Augen verloren, da er zu klein und zu schwach geworden ist, um beobachtet zu werden.

Kometen, diese himmlischen Körper aus Eis und Staub, sind bekannt für ihre spektakulären Schweife. Diese entstehen, wenn die Sonnenstrahlung das Eis im Körper des Kometen verdampft, was eine Spur von Gas und Staub hinter sich her zieht.

Edmond Halley, der Astronom, der dem Kometen seinen Namen gab, war der erste, der seine Rückkehr am Himmel vorhersagte. Nach der Beobachtung des Kometen im Jahr 1682 bezeichnete er ihn zunächst als "haarigen Stern", ohne seine wahre Beschaffenheit zu verstehen. Durch den Vergleich seiner Beobachtungen mit ähnlichen Erscheinungen in den Jahren 1531 und 1607 postulierte er, dass es sich um dasselbe Objekt handelte. Edmond Halley sagte seine Rückkehr für das Jahr 1758 voraus, was sich bestätigte, allerdings war er 1742 verstorben und konnte es nicht mehr erleben.


Diese Ansicht des Kerns des Halleyschen Kometen wurde von der Raumsonde Giotto während ihres Vorbeiflugs in 600 km Entfernung zum Kometenkern am 13. März 1986 aufgenommen.
Bildnachweis: ESA/MPAe Lindau

Bis zu seinem nächsten Vorbeigang an der Sonne am 28. Juli 2061 wird der Halleysche Komet weiterhin unseren Himmel mit zwei jährlichen Meteoritenschauern erhellen. Die eisigen Trümmer, die er während seiner früheren Reisen durch die Erdumlaufbahn hinterlassen hat, führen zu den Meteoritenschauern der Delta-Aquariden im Mai und der Orioniden im Oktober, die diese Trümmer in Sternschnuppen verwandeln.