Der Einfluss von Ganymed, der in den Aurorae von Jupiter beobachtet wurde
Veröffentlicht von Adrien, Quelle: CNRS INSU Andere Sprachen: FR, EN, ES, PT
Jupiter präsentiert die hellsten Aurorae im Sonnensystem. Eine der Besonderheiten dieses Planeten, die er mit Saturn teilt, ist außerdem das Vorhandensein auroraler Emissionen, die von drei seiner größten Monde verursacht werden: Io, Europa und Ganymed.
Diese spezifischen Emissionen, sogenannte "aurorale Fußabdrücke", sind lokal in mehreren Wellenlängenbereichen sichtbar. Sie entstehen durch geladene Teilchen, hauptsächlich Elektronen, die sich entlang der magnetischen Feldlinien, die die Monde mit Jupiter verbinden, ausbreiten. Beim Eintauchen in die Atmosphäre des Gasriesen induzieren diese Elektronen charakteristische Aurorae, die seit den 2000er Jahren vor allem durch Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops im ultravioletten Bereich untersucht werden.
Seit Juli 2016 überfliegt die Raumsonde Juno die Pole Jupiters in lediglich einigen tausend Kilometern Höhe und ermöglicht so eine präzise Charakterisierung der Struktur der auroralen Fußabdrücke der Monde. Die kombinierte Analyse der Daten, die an Bord von Juno durch das UV-Spektrometer UVS und den durch das IRAP beigesteuerten optoelektronischen Spektrometer JADE erhalten werden, ermöglicht es, sowohl die Eigenschaften dieser Emissionen als auch die der geladenen Teilchen, die sie verursachen, zu untersuchen.
Indem sie sich auf den auroralen Fußabdruck von Ganymed, dem größten Mond des Sonnensystems und dem einzigen, der ein eigenes Magnetfeld erzeugt, konzentrierten, konnte ein Team, zu dem Wissenschaftler vom CNRS Terre & Univers gehörten und das eng mit den Teams der Juno-Mission (SwRI, Princeton University) zusammenarbeitete, unter anderem den Einfluss der Mini-Magnetosphäre von Ganymed auf seinen auroralen Fußabdruck nachweisen.
Sie konnten bestätigen, dass die Größe der Fluxröhren, dieser röhrenförmigen magnetischen Feldlinien, die die Monde mit der Atmosphäre Jupiters verbinden und entlang derer sich elektromagnetische Wellen und geladene Teilchen ausbreiten, signifikant größer ist als die, die in früheren Studien für Io und Europa berichtet wurden.
Die Beobachtungen des auroralen Fußabdrucks durch Juno liefern somit eine neue Methode zur Untersuchung der Mini-Magnetosphäre von Ganymed, die in situ und auf bisher unerreichte Weise durch die ESA-Mission JUICE erforscht werden soll, die sich derzeit auf dem Weg nach Jupiter befindet.